Osnabrück ist eine Großstadt in Niedersachsen und Sitz des Landkreises Osnabrück. Mit rund 165.000 Einwohnern zählt sie neben dem gleich großen Oldenburg und den größeren Städten Hannover und Braunschweig zu den vier größten Orten des Bundeslandes. Die ca. 25.000 Osnabrücker Studenten von Universität und Hochschule machen etwa 14 % der Gesamtbevölkerung aus.
Das Bild der Innenstadt ist von Kirchen geprägt. Im nördlichen Teil der Innenstadt, zwischen dem Dom St. Peter und dem Heger Tor, liegt die historische Altstadt. Hier befindet sich auch das berühmte Rathaus des Westfälischen Friedens. Zudem wurden hier zahlreiche Gebäude des Klassizismus erbaut, beispielsweise das Haus Tenge aus dem Jahr 1813/1814. In der Altstadt sind ferner mehrere Gebäude des Rokoko zu finden sowie Häuser aus der Zeit, als in Osnabrück noch in Fachwerkbauweise gebaut wurde. Zu den Fachwerkhäusern gehört unter anderem das Hotel Walhalla aus dem Jahr 1690.
Der Dom St. Peter ist seit über zwölf Jahrhunderten geistliches Zentrum des Bistums Osnabrück. Die Innenstadtkirchen, unter anderem St. Marien, St. Katharinen und St. Johann, sind ebenfalls einen Besuch wert.
Die Pforte zur Altstadt bildet das Heger Tor. Es wurde 1817 gebaut, um die Osnabrücker zu ehren, die in der Schlacht bei Waterloo kämpften. An den Seiten des Tores sind Wallrampen angebracht, über die man die Plattform des Tores erreicht und einen großartigen Überblick über die Osnabrücker Altstadt erhält.
Das Osnabrücker Schloss im Herzen der Stadt wurde als Residenz für den Fürstbischof Ernst August und seine Frau Sophie von der Pfalz erbaut. Es besitzt eine leuchtend gelbe Fassade und beherbergt heute das Präsidium und die Verwaltung der Universität Osnabrück. Sehenswert ist vor allem sein schöner, sehr weitläufiger Schlossgarten.
Auch der Ledenhof, ein historisches Gebäude, das gegenüber dem Schloss liegt, ist ein echter Hingucker. Er gehörte einst der einflussreichen Familie Leden. Heute ist der Ledenhof der Sitz des Literaturbüros Westniedersachsen und der Deutschen Stiftung Friedensforschung. Im Renaissancesaal finden verschiedene Kulturveranstaltungen statt.