Super-8-Film entwickeln
Ich habe zusammen mit einem Freund bereits im Jahr 1975 einige Normal-8-Filme entwickelt. Wieder auf den Geschmack gekommen bin ich vor nicht allzu langer Zeit über das APHOG-Forum und das Filmvorführer-Forum, woraufhin ich mich mit der Entwicklung von Super-8-Filmen auseinandersetzte. Im APHOG-Forum fand ich Kontakt zu Hans Wöhl, der mir zahlreiche gute Ratschläge gab und Marwan El-Mozayen aus dem Forum, ein begeisterter Schmalfilmer, verwies mich auf die Videos von Friedemann Wachsmuth, von denen ich so ziemlich alles gelernt habe. An das Prozedere von 1975 konnte ich mich nicht mehr erinnern.
Das Erste war der Kauf einer Bolex Zoom Reflex P3-Normalacht-Kamera bei eBay, da wir damals Normal-8- Filme selbst entwickelt hatten. Dann kaufte ich in Wien einen LOMO-Tank, ein russisches Erzeugnis, das es auch bei eBay gibt.

Super-8-Film-Entwicklung im LOMO-Tank
Von diesen Entwicklungstanks gibt es zwei Ausführungen, eine, die nur maximal 10 Meter Film fasst und eine für 15 Meter, also geeignet um Super-8-Filme zu entwickeln. Für den Normal-Acht-Film, der als 16mm-Film in Rollen geliefert wird, benötigt man einen Film-Splitter, mit dem man den 16mm-Film nach dem Entwickeln und Trocknen spaltet.
Der Splitter ist öfter bei den russischen Normal-8-"Quartz"-Kameras schon dabei.
Nach Friedemanns Anleitung habe ich den ersten Film, einen Fomapan R100, entwickelt, was recht gut klappte.
Infos zum Autor – Gerhard Hauke

- geboren am 10.05.1948 in Graz, Steiermark
- Leidenschaft für die Fotografie
- Hobbies: Amateurfunk, Astrophotographie & Spektroskopie
Die Schmalfilm-Entwicklung als Hobby
Mein Wissen habe ich mir im APHOG-Forum angeeignet, ins besondere bei Hans Wöhl und Marwan El-Mozayen, der mich wiederum an Friedemann Wachsmuth aus dem Filmvorführer-Forum (Abteilung Schmalfilm) verwies. Die Youtube-Videos und lehrreichen Nachrichten der Herren erweiterten mein Wissen zum Thema "Super-8-Film entwickeln".
Bisher konnte ich einen Kurzfilm aus einem Kodachrome 40 fertigstellen.
Mein Wissen und alle Informationen habe ich mir zusammengesucht und bin erst am Anfang als "jugendlicher Nachwuchs-Filmemacher".
Schwarzweiß Umkehrentwicklung – Super-8-Film entwickeln nach Anleitung
Anstatt Kaliumdichromat kann man zum Bleichen auch Kaliumpermanganat verwenden, muss allerdings gleich darauf eine Alaunlösung anwenden, da sich – und da besonders beim Fomapan – leicht die Schichte ablösen kann.
Eine sehr gute Anleitung hierzu gibt es von Herrn Wachsmuth.


Super-8-Kassetten befüllen
Nachdem ich nicht mit N 8 weitermachen wollte, zumal es ja günstig sehr gute Super-8-Kameras gibt, habe ich mich mit nachbefüllbaren Kassetten befasst, die man mit gesplittetem Doppelsuperacht-Film beschicken kann, den es auch bei Foma in Tschechien gibt. Eine 30-Meter-Rolle ergibt getrennt und halbiert vier SW-Superacht-Filme.
Wie man das macht, ist hier im Video sehr gut beschrieben.


Andox-Kassette selbst befüllen
Mit der russischen Kassette geht es etwas kompliziert, weil man alles im Finstern machen muss. Weit einfacher geht es mit der Adox-Kassette:


Lomo-Spirale – Super-8-Film einspulen
Das Einspulen des belichteten Filmes in die Lomo-Spirale macht man am besten mit einem alten Plattenspieler, der ruhig funktionsunfähig sein kann. Das funktioniert so:


Ablaufdatum 1988 – Super-8-Film entwickeln
Ich habe das letzte Mal einen Kodachrome 40, Ablaufdatum 1988, belichtet und den Super-8-Film entwickelt. In dem Fall ist es am besten, den Film mit Schwarz-Weiß-Entwickler als Negativ-Film zu entwickeln und anschließend beim Digitalisieren entweder gleich mit dem Camcorder oder in einem Videoschnittprogramm zu invertieren, um zu einem Positiv zu kommen.
Ich habe den Negativ-Film auf ein DIN-A4-Blatt projiziert und im Sony-Camcorder auf den Invertieren-Effekt gestellt, sodass ich anschließend gleich einen Positiv-Film im Schnittprogramm hatte. Entwickelt habe ich den Kodachrome mit Amaloco AM74, Verdünnung 1:19, 8 Minuten lang bei 20°C. Stoppbad, Fixierer, Entfernen der Gelatine-Rußschichte auf der Filmrückseite mit Waschsodalösung und zum Trocknen auf ein drehbares Eigenbau-Trocknungsgerät gewickelt.
Eine Umkehrentwicklung ist für derart lange abgelaufenen Filme nicht zu empfehlen, da man in dem Fall dann nur eine Empfindlichkeit von etwa 6 ASA hätte.



Kodakkassette öffnen
Das Öffnen einer alten Kodakkassette zur Filmentnahme kann auch etwas
schwierig sein, besonders, wenn man mit einer Zange arbeiten muss.


Super-8-Filme entwickeln lassen
Sie wollen Ihre alten Super-8-Filme entwickeln lassen, bevor der Zahn der Zeit die Qualität stetig verschlechtert? Sie sind auf der Suche nach einem passenden Dienstleister, wissen aber nicht, worauf Sie bei der Wahl achten müssen?